Meister der Houghton-Miniaturen, Vierzehn männliche Studienköpfe, 1475-85, Berlin, SMPK, Kupferstichkabinett, KdZ 12512
Meister der Houghton-Miniaturen, Hirtenverkündigung, 1478-82, Einzelblatt, Malibu, J.P. Getty, Museum, ms. 60

Entwurf oder mustergültige Vorlage?
Als Entwürfe für die Bordüren kommen solche Zeichnungen nicht in Frage; sie gelten heute allgemein als Wiederholungen für Werkstattgebrauch, werden also zum Bereich von Musterbüchern gezählt. Auf die Diskussion um die Zuschreibung sollte man sich gar nicht einlassen. Das zeigt eine wunderschöne Zusammenstellung von vierzehn Männerköpfen in Berlin, die auf ein für ein kleines Stundenbuch eingerichtetes Pergamentblatt eingetragen sind. Das Passepartout verrät noch die Hoffnung, es handele sich um ein eigenhändiges Werk des Meisters der Maria von Burgund, der inzwischen in zwei verschiedene Hände zerfallen ist. Stephanie Buck hat 2001 den am Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund beteiligten Meister des älteren Maximilian-Gebetbuchs für die Köpfe verantwortlich gemacht. Inzwischen aber hat Tom Kren ein neues Oeuvre konzipiert, indem er von einem Blatt ausging, das er für das Getty-Museum als ein herausragendes Werk des Wiener Meisters der Maria von Burgund gekauft hatte, nun aber - nach den Emerson-White-Hours der Houghton Library in Cambridge, Massachusetts (Typ.443-443.I) - dem Meister der Houghton Miniaturen zuschreibt.
     
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13