Der Umbruch unter Maria von Burgund

Sotheby's Auktionskatalog: Western Manuscripts and Miniatures, London 20. Juni 1995, Lot 24, S. 29

Buck, Stephanie: Die niederländischen Zeichnungen des 15. Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett. Kritischer Katalog, Berlin 2001

De Schryver, Antoine und Franz Unterkircher: Gebetbuch Karls des Kühnen vel potius Stundenbuch der Maria von Burgund. Kommentarband zum Faksimile, Graz 1969

König, Eberhard: Das Berliner Stundenbuch der Maria von Burgund und Kaiser Maximilians : Handschrift 78 B 12 im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz [Kommentarband zur Faksimile-Edition], mit Beiträgen von Fedja Anzelewsky, Bodo Brinkmann und Frauke Steenbock, Berlin 1998

Kren, Thomas: Renaissance Painting in Manuscripts. Treasures from the British Library, New York 1983

Pächt, Otto: The Master of Mary of Burgundy, London 1948

The Hastings Hours, Turner, Derek H., London 1983

The Hours of Mary of Burgundy, Inglis, Eric. Glanzlichter der Buchkunst III, London 1995

The Master of Mary of Burgundy. A Book of Hours for Engelbert of Nassau, Alexander, Jonathan, J.G., London 1970

Bildformen in den frühen Handschriften mit trompe l'oeil - Bordüren
s.o.

Vorstufen und Nachwirkung der Bildentwürfe aus der Zeit der Maria von Burgund
s.o.

Vollständige Bildserie und Bibliographie zum Stundenbuch Philipps des Guten in Den Haag unter: http://www.kb.nl/kb/manuscripts/hoogtepunten/index.html

Bening und die flämische Buchmalerei um 1515-1560
Brinkmann, Bodo und Eberhard König: Simon Bening. Das Blumenstundenbuch. Clm 23673, Bayerische Staatsbibliothek München, Luzern 1991

Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen, Katalog 3, Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg 1995, S. 263

Ringbom, Sixten: From Icon to Narrative. The Rise of the Dramatic Close-up in Fifteenth Century Devotional Painting, Åbo 1965

Scailliérez, Cécile: Entre enluminure et peinture: a propos d'une paysage avec Sainte Jérome péntinent de l'école ganto-brugoise rècemment acquis par le Louvre, in: La Revue du Louvre et des Musées de France, 1992, Nr.2, S. 16-31

Sotheby's Auktionskatalog: The Hours of Albrecht of Brandenburg, illuminated Manuscript by Simon Bening, London 19. Juni 2001, Lot 36

Testa, Judith Anne: The Beatty Rosarium. A manuscript with miniatures by Simon Bening. Studies and Facsimiles of Netherlandish illuminated Manuscripts, hrsg von James Marrow, Vol.1, Kommentarband zum Faksimilie, Doornspijk 1986.

Dies.: The Stockholm-Kassel Book of Hours: A Reintegrated Manuscript from the Shop of Simon Bening. Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis LIII, Stockholm 1992.

Winkler, Friedrich: Das Gebetbuch des Kardinals Albrecht von Brandenburg, Aachener Kunstblätter Heft 24/25, 1962

Flämische Kalender in der Nachfolge der Très Riches Heures
Grote, Andreas: Breviarium Grimani. Faksimileausgabe der Miniaturen und Kommentar, Berlin 1973

Gaspar, Camille: Le Calendrier des Heures de Hennessy, Brüssel ohne Jahr

Hansen, Wilhelm: Kalenderminiaturen der Stundenbücher. Mittelalterliches Leben im Jahreslauf, München 1984

Harthan, John: Stundenbücher und ihre Eigentümer, Freiburg - Basel - Wien, zweite deutsche Auflage 1982.

Les Très riches Heures du Duc de Berry, Vorwort von Charles Samaran, Einführung und Legenden von Jean Longon und Raymond Cazelles, Paris 1970


Benings Rolle für die klassischen Kunstgattungen
s.o.